3. Hamburger Tanzfestival Nachlese
Die dritte Auflage des Hamburger Tanzfestivals, der Veranstaltungsgemeinschaft der Tanzsportabteilungen von Walddörfer SV und TSV Glinde und des TSC Casino Oberalster ließ für uns auf ein tolles Wochenende mit vielen Meldungen hoffen. Leider wirbelten zahlreiche krankheits- und verletzungsbedingte kurzfristige Absagen den sorgfältig ausgearbeiteten Zeitplan ordentlich durcheinander, so dass besonders am Sonntag Improvisation angesagt war. Wir freuen uns, dass wir von den 23 geplanten Turnieren nur zwei absagen mussten.


Aber dafür hatten wir an beiden Tagen zwei tolle Highlights zu bieten: Das Restaurant Rio Grande hatte zahlreiche Portionen cremige Tomatensuppe, leckere Currywurst und himmlisches Tiramisu geliefert und das Winebistro „Leslies“ im Restaurant LENZ hatte für alle Tänzer, Wertungsrichter und Helfer großzügige Gutscheine zur Verfügung gestellt. Den beiden Sponsoren noch einmal ein herzliches Dankeschön für diese großzügige Unterstützung.
Pünktlich um 11 Uhr eröffnete Bernd Blaschke den ersten Tag und Turnierleiterin Conny von Kitzing bat die Paare der MAS II D Standard auf die Fläche. Den ersten Oberalster-Pokal ertanzten sich Nils Ball und Nina Kuhnigk vom Club Céronne. Aber es gab nicht nur Pokale für die Sieger, sondern auch noch eine „süße“ Überraschung: einen Schokotaler (eigentlich viiiiel zu schade zum vernaschen). In der MAS IV D Standard lagen Jörg Peter Göbel und Elke-Maria Hinrichsen-Kiesler vom TSV Buchholz vorn. Von Anfang an herrschte gute Stimmung und die mitgereisten Fans unterstützten ihre Paare lautstark. Sehr erfreulich war auch, dass viele Paare die Gelegenheit zu Doppelstarts nutzten und nicht nur zweimal, sondern gleich mehrmals tanzten. Allen voran Thoralf und Anja Bölicke vom 1. Tanzsport Frankfurt/Oder, die nicht nur die MAS III D Standard mit allen Einsen gewannen, sondern im Verlauf des Tages auch in der MAS III Latein und der MAS II C Latein vorn lagen und somit gleich drei der Pokale mit nach Hause nahmen – eine tolle Leistung! In der MAS I D Standard siegten Peter-René und Dorothea Saphira Mandelbaum von der TSG Creativ Hamburg.
Für die nächsten Turniere übernahm Bernd Blaschke das Mikrofon und in der MAS II D Latein wurden Jan und Annina Wienhausen auf heimischem Parkett für ihren Sieg gefeiert. Gleich beide Pokale der MAS II C und MAS I C Standard reisten mit Ingo und Ning Beyer vom TSK Blau-Gold Dornbirn sogar nach Österreich – eindeutig die weiteste Anreise.
Die Sieger in der MAS IV C Standard hießen Heinz-Joachim und Ulrike Eckhardt vom 1. TC Winsen und in der MAS III C Standard Bernd und Dr. Barbara Spautz vom TS Hanseatic Lübeck.
Am Sonntag standen um 10 Uhr morgens trotz Zeitumstellung und Elbtunnelsperrung alle Beteiligten pünktlich und gut gelaunt an und auf der Fläche. In diesem Jahr waren erstmalig auch die Hauptgruppenpaare dabei – ein eindeutiger Gewinn für diese Veranstaltung, wenn man die fantastischen Leistungen betrachtet. In der Hgr D Standard siegten Michael Zwanzig und Finja Hasse vom TSZ Schwarzenbek. Hannes Krakowski und Skady Czekay vom TSC Blau-Weiß Stralsund hatten sowohl in der Hgr B Standard als auch in der Hgr B Latein die Nasen ganz vorn, so wie Henryk Wuttke und Analena Krause vom Blau-Silber Berlin Tanzclub in der Hgr A Standard und der Hgr. A Latein, hier sogar mit allen Einsen.
Die Sieger in der Hgr D Latein hießen Jonte Ohliger und Laura Klein von der TSA Blau-Weiß Buchholz, in der Hgr C Latein Meiko Stellmacher und Annamaria Fischer vom Club Saltatio.
Die letzten drei Turniere waren der Sonderklasse vorbehalten. In der MAS V S Standard standen Axel und Sabine Hagemeister von der TSA des TSV Reinbek ganz ober auf dem Treppchen, in der MAS III S Standard Jörg und Sabine Markmann vom Club Saltatio und den letzten Pokal der MAS IV Standard ertanzten sich mit allen Einsen Dirk Keller und Heidi Schulz von der TSA des Hamburger Sportvereins.
Die gesamten Ergebnisse findet ihr hier:
Mit 11 Turnieren und 69 Paaren am Samstag und 10 Turnieren mit 72 Paaren sind wir froh über ein gelungenes Wochenende mit toller Stimmung und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2026.
Ein großes Dankeschön geht noch einmal an alle Helfer, die das Turnierbüro und den Tresen gerockt haben. Ihr wart wieder spitze und ohne euch wäre es einfach nicht möglich, ein solches Mammut-Wochenende durchzuführen. Vielen Dank.
